Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(4): 160-163
DOI: 10.1055/s-2001-16664
ORIGINALBEITRAG
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung der Krebskachexie

Treatment of Cancer CachexiaP.  E. Ballmer
  • Departement Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand der Kasuistik einer Patientin, welche drei verschiedene Malignome überlebt hat, werden die Charakteristika der Krebskachexie im Vergleich zur reinen Protein-Energie-Malnutrition und die Pathophysiologie der Krebskachexie diskutiert. Die Erhaltung eines guten Ernährungs- und Funktionszustandes durch intensivierte Ernährungstherapie wird kurz beleuchtet. Medikamentöse Interventionen bei Krebskachexie werden aufgrund der Literatur als weitgehend nutzlos dargestellt. Hingegen haben erste erfolgversprechende nutritive Interventionen mit Eicosapentaensäure gezeigt, dass der ungewollte Gewichtsverlust bei Krebspatienten verhindert werden kann. Eicosapentaensäure scheint über eine Hemmung der 15-Hydroxyeicosatetraensäure (15-HETE) die katabolen Wirkungen des proteolysis-inducing-factor (PIF) auf den Muskelstoffwechsel zu verhindern.

Treatment of Cancer Cachexia

The case of a patient surviving three different cancers is presented. The characteristics and pathophysiology of cancer cachexia and protein energy malnutrition are discussed. The primary aim of intensive nutritional therapy is to maintain the nutritional and functional status of the patient. Drug treatment of cancer cachexia is of inferior significance according to the medical literature. The use of eicosapentaenoic acid can inhibit muscle protein breakdown by reducing the production of the intermediary 15-hydroxyeicosatetraenoic acid (15-HETE) in response to proteolysis-inducing factor (PIF).

Literatur

Peter E. Ballmer

Departement Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur

8400 Winterthur
Schweiz

Email: p.e.ballmer@ksw.ch